

| |
Region Hannover
30.12.2022 -
Pressemitteilung
Das Klinikum gehört zu Lehrte
Helga Laube-Hoffmann, SPD Mitglied im Rat der Stadt Lehrte und in der
Regionsversammlung: „Das Klinikum gehört zu Lehrte und es ist wichtig,
dass es dort erhalten bleibt“. Sie stellt sich die Frage ob bei Wegfall
des Standorts Lehrte der Anspruch, bedarfsgerecht und wohnortnah im
Osten der Region (Lehrte/Sehnde/Burgdorf/Uetze/Hämelerwald) medizinische
Leistungen noch angeboten werden können. Bei Schließung des Standorts
Lehrte müssten z.B. die Rettungsfahrzeuge immer weitere Wege fahren. „Im
Notfall zählt aber jede Minute“, so Helga Laube-Hoffmann. Sie gibt noch
ein weiteres Argument für den Standort Lehrte:
„Die Bevölkerung wird immer älter und gerade für ältere Menschen ist es
sehr wichtig, bei einem Krankenhausaufenthalt die gewohnten sozialen
Kontakte zu haben".
Laube-Hoffmann abschließend: „Unverzichtbar ist deshalb eine wohnortnahe
stationäre und flächendeckende medizinische Gesundheitsversorgung“.
|
 |
Erhalt und Weiterentwicklung des
Klinikstandorts in Lehrte
SPD Lehrte fordert zur Beteiligung an Petition
auf
Die SPD Lehrte setzt sich für den Fortbestand und die Weiterentwicklung des
Lehrter Krankenhauses ein und fordert alle Lehrterinnen und Lehrter auf, sich an
der dazu vom CDU-Stadtverband gestarteten Online-Petition zu beteiligen.
Reent Stade, Ratsherr und Vorsitzender der SPD Lehrte-Kernstadt, erläutert: „Wir
unterstützen ein starkes Signal der Lehrter Bevölkerung für ihr Krankenhaus an
die Regionsversammlung. Das geht nur als überparteiliche Initiative. Wir hoffen
auf ein ebenso eindrückliches Ergebnis wie 2015, als 11.610 Personen die
Petition der Jungsozialisten unterzeichnet hatten.“
Die SPD Lehrte erwartet, dass das Anfang 2019 von der Region Hannover
beschlossene Versorgungskonzept des Klinikum Region Hannover (KRH) umgesetzt
wird. Danach ist für den Standort Lehrte das Angebot der Grund- und
Regelversorgung inklusive Notfallversorgung sowie der Aufbau eines geriatrischen
Zentrums vorgesehen.
Hans-Jürgen Licht, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, ergänzt: „Zusätzlich ist
die Dialyseabteilung ein wichtiger Schwerpunkt des Lehrter Krankenhauses und die
Abteilung für spezielle Schmerztherapie genießt überregionale Wertschätzung. Für
denkbar halten wir auch die Ergänzung um eine sektorenübergreifende
Palliativstation.“
Mit Blick auf die sich bundesweit abzeichnenden Strukturveränderungen in der
Krankenhausfinanzierung führt Licht aus: „Wir erwarten, dass die
KRH-Geschäftsführung den Standort weiterentwickelt und insbesondere auch die
neuen Chancen aus den durch Gesundheitsminister Lauterbach bekanntgemachten
Empfehlungen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte
Krankenhausversorgung prüft und einbezieht.“
Verantw.: OV-Lehrte; Pressemitteilung 30.12.2022
Steffen Krach, SPD, Regionspräsident seit 1.11.2021
Seit 01.11.2021
bin ich, Helga Laube-Hoffmann, Mitglied in der Regionsversammlung.
21 Städte und Gemeinden incl. der Stadt Hannover
sind die "Region Hannover". Film Clips aus 21 Städten und Gemeinden finden Sie
unter
www.hannover.de/20jahreregion. In der Regionsversammlung sind 13 Parteien und
Wählergemeinschaften mit insgesamt 85 Frauen und Männer (Abgeordnete).
Worüber entscheidet die Regionsversammlung: z.B: Wo und wie oft fahren Busse und Bahnen? - Wo
werden Natur und Landschaft geschützt? - Welche Angebote haben die Menschen in
ihrer Freizeit? - Wie sind die Berufsbildenden Schulen ausgestattet? - und die Region
Hannover ist Trägerin des Klinikums Region Hannover in der
Gesundheitsversorgung!
15. Juli 2022 -
Mitteilung aus der Region
Der 1. Seepferdchen-Tag im Rahmen der Schwimmoffensive in der Region
Hannover fand im Lehrter Freibad am Hohnhorstweg statt.
Unter den Augen des Regionspräsidenten haben einige Kids bei dem
„Seepferdchen-Tag“ am Freitag, dem 15. Juli 2022, ihr Seepferdchen- oder
Bronzeabzeichen erfolgreich abgelegt. Insgesamt wurden an diesem Tag
rund 100 Abzeichen verliehen.
Steffen Krach, Initiator der Schwimmoffensive, dankte in seinen
Grußworten für den „großartigen Einsatz der Vereine sowie Partner und
dem heutigen Gastgeber Lehrter SV“ und weiter: „Wegen Corona sind so
viele Schwimmkurse ausgefallen, dass wir in der Region Hannover eine
hohe Zahl von 50 Prozent Nicht-Schwimmern in den Grundschulen haben,
dagegen mussten wir etwas machen um noch mehr Kindern die Teilnahme an
den Schwimmkursen zu ermöglichen“. Seit dem 1. April 2022 bringt eine
Koordinierungsstelle der Schwimmoffensive die verfügbaren Zeiten in den
Schwimmbädern in der Region Hannover mit Kindern und Übungsleitenden
zusammen. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Zum Stichtag 1. Juni 2022
haben seit der Schwimmoffensive bereits 99 Schwimmkurse mit fast 1.000
Kindern begonnen und es sind 52 zusätzliche Übungsleitende qualifiziert
worden.
Bei dem Projekt „Schwimmoffensive“ der Region Hannover gibt es 3
Bausteine: Schwimmkurse, Qualifizierungen für die Übungsleitenden und
die Seepferdchen-Tage. Dieses Projekt ist nur möglich durch die
Zusammenarbeit von Regions- und Stadtsportbund Hannover e.V. sowie dem
Turn-Clubb zu Hannover und dem Lehrter Sportverein.
Helga Laube-Hoffmann, Lehrter SPD-Regionsabgeordnete und Ratsfrau im
Lehrter Stadtrat und Timo Bönig, Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion im
Ausschuss für Sport und Freizeit, begrüßen die Initiative der Region und
danken für das Engagement der vielen Freiwilligen, die dieses Projekt
mit ermöglichen.
Helga Laube-Hoffmann |


 |
Dezember 2021 -
Mitteilung aus der Region
Zusage über Planungskosten für das Klinikum Lehrte
Vorlage 0128(V)
Am 21. 12.2021 hat die Regionsversammlung einstimmig beschlossen:
„Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH GmbH) erhält zusätzlich zu der
mit Beschluss der RV vom 26.2.2019 erfolgten Ermächtigung in Höhe von
bis 1,5 Mio eine weitere Zuwendung für das Versorgungskonzept Ost in
Höhe von bis zu 221.100 Euro für Planungskosten , die für den Teilneubau
am Standort KRH Klinikum Lehrte …. entstehen“.
„Wir
freuen uns über den Beschluss der Regionsversammlung von über 200.00
Euro Planungskosten für den Teilneubau des Lehrter Krankenhauses“, so
Licht und Thomschke, SPD Fraktionsvorsitzende im Lehrter Stadtrat
|
 |
17.12.2021 -
Pressemitteilung
Dankeschön an die Frauen und Männer im Impfzentrum Zuckerpassage
und
SPD appeliert an
die Bevölkerung, das Impfangebot anzunehmen.
SPD Regionsabgeordnete und Kommunalpolitikerin Helga Laube-Hoffmann
sowie die beiden SPD Fraktionsvorsitzenden im Lehrter Stadtrat Maren
Thomschke und Hans-Jürgen Licht überreichten als Zeichen des Dankes und
der Anerkennung für den Einsatz
zwei Kisten Obst und einen Karton Süßes an das mobile
Impfteam der Malteser in Lehrte.
Seit
6. 12.2021 läuft die Impfkampagne der Region Hannover
zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst in den ehemaligen Räumlichkeiten
der HAZ/NP in der Lehrter Zuckerpassage.
Schichtleiterin Rahsan von den Maltesern freute sich über diese Art
von Anerkennung und die persönliche Wertschätzung, „denn einige sind
ehrenamtlich neben ihrem Hauptberuf dabei“. Sie wünscht sich, dass noch
mehr Menschen das Angebot einer Erst-Impfung annehmen.
Laube-Hoffmann regt deshalb an, eine Kooperation zwischen den örtlichen
Medien und bekannten Persönlichkeiten zu starten um noch mehr Lehrter
und Lehrterinnen insbesondere zu einer Erst-Impfung zu motivieren.
Der
abschließende und dringende Aufruf der SPD im Lehrter Stadtrat;
"Schütze
dich und andere". Lassen Sie sich impfen. Corona macht keine Pause!“
Machen Sie
mit!
Das
Impfzentrum ist weiterhin geöffnet und die die Wartezeiten sind kurz.
|

 |
08.12.2021 -
Pressemitteilung
Steht Reise- und
Informationszentrum am Lehrter Bahnhof vor dem Aus?
Dem
Reise- und Informationszentrum am Lehrter Bahnhof könnte am 11. Juni
2022 das Aus drohen. "Der Grund: Das gesamte S-Bahnnetz in der Region
Hannover übernimmt die Transdev Hannover und damit einher gilt ein
Verkaufsverbot für Fahrkarten des Landestarifs Niedersachsen (LTN) und
des Großraumverkehrs Hannover (GVH). Als Ersatz soll ein
Fahrkartenautomat aufgestellt werden", so die Deutsche Bundesbahn.
Dieses kann nicht unwidersprochen hingenommen werden, so
Regionsabgeordnete Helga Laube-Hoffmann und die SPD-Fraktion im Lehrter
Stadtrat.
Laube-Hoffmann: „Der Lehrter Bahnhof ist ein hoch frequentierter
Bahnknotenpunkt und spielt eine wichtige Rolle bei Reisen unter anderem
in Richtung Hannover, Wolfsburg oder Berlin/Braunschweig. Es ist der
dringende Wunsch auf Seiten unserer Stadt und im Interesse unserer
BürgerInnen in Lehrte, dass weiterhin ein Schalterangebot/Reisezentrum
vor Ort vorgehalten wird. Denn gerade unsere ältere Generation weiß eine
gute Beratung incl. Fahrkartenverkauf mit einem/einer persönlichen
AnsprechpartnerIn zu schätzen".
Lehrtes SPD-Fraktionsvorsitzende Maren Thomschke ergänzt:
"Fahrkartenautomaten stellen keinen akzeptablen Ersatz dar, zumal sie
des Öfteren defekt sind" und weiter: "der Bahn kommt eine wichtige Rolle
bei der Verkehrswende zu und dazu gehört als Dienstleistung, allen
Menschen den Zugang zum Zugfahren so attraktiv und so einfach wie
möglich zu gestalten".
Das Protestschreiben von Regionsabgeordneten Helga Laube-Hoffmann haben
die SPD-Politiker an die DB aber auch an ihre Regions- Landtags- und
Bundestagsabgeordneten weiter geleitet und um Unterstützung für eine
Lösung gebeten.
Helga Laube-Hoffmann |
 |
November 2021 -
Pressemitteilung
Laube-Hoffmann fordert mobile Impfteams für Lehrte
- Die vierte Corona-Welle rollt -
Angesichts der dramatischen der Corona-Pandemie fordert die Lehrter
Ratsfrau und Regionsabgeordnete Helga Laube-Hoffmann die zügige
Einrichtung einer dauerhaften Impfstation für die mobilen Impfteams
(MIT) in der Lehrter Innenstadt.
"Wir brauchen in Lehrte ein unkompliziertes Impf-Angebot, wo man ohne
Termin hingehen kann, das schnell ohne Terminvereinbarung wahrgenommen
werden kann!", fordert sie.
Laube-Hoffmann weiter: „Der Anteil der Ungeimpften ist viel zu hoch und
Ziel muss es auf jeden Fall sein, dass alle Bürgerinnen und Bürger
schnellstmöglich eine Erst,- Zweit,- und Auffrischungsimpfung - die
sogenannte Booster-Impfung - erhalten. bekommen. zu verabreichen. Im
Fokus stehen dabei besonders die über 70-Jährigen und Risikopatienten.
ass Sollten die Kapazitäten nicht ausreichen, muss nachgebessert werden
und weitere Impfteams sowie Impfbusse auch in den Ortsteilen eingesetzt
werden".
In der Kernstadt hält die Kommunalpolitikerin die Lehrter Tafel in der
Gartenstraße und das leer stehende Volksbankgebäude in der Iltener
Straße für weitere geeignete Standorte. Denn beide Standorte befänden
sich mit Lehrte - West und - Süd in den am dichtesten besiedelten
Stadtteilen. Durch den Einsatz der mobilen Impfteams würden die
Arztpraxen entlastet, und vor allem könnten viel mehr Menschen geimpft
werden. "Es gibt genug Impfwillige, - gerade bei den derzeit stark
nachgefragten Booster-Impfungen“, so Laube-Hoffmann. "Und denen muss die
Möglichkeit gegeben werden, sich ohne Termin impfen zu lassen um im
Herbst und Winter weiterhin geschützt zu sein".
In Kommunen wie Burgdorf, Peine und Laatzen setzt die Region bereits
Impfteams (MIT) ein.
Laube-Hoffmann appelliert an die Stadtverwaltung: "Die Region steht
bereit und bietet den Aufbau und Einsatz der Mobilen Impfteams (MIT) an.
Doch Lehrte muss selbst aktiv werden und geeignete Standorte anbieten!" |
 |
DANKESCHÖN, für das Vertrauen!
01.11.2021-2026
Regionsabgeordnete
Mit insgesamt 13.309 persönlichen
Stimmen wurden
wir 3 SPD Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis
Lehrte,
Burgdorf, Uetze
in die
Regionsversammlung Hannover gewählt.
Helga Laube-Hoffmann aus Lehrte, Werner Backeberg aus
Uetze und Matthias Paul aus Burgdorf.
September 2021
 |
Steffen Krach besucht den Infostand in der
Zuckerpassage


Thordies Hanisch,
Helga Laube-Hoffmann, Steffen Krach, Petra Wegener und Maren Thomschke
Steffen Krach zum Informationsaustausch im Lehrter Klinikum
Am 17. Juni 2021 besuchten Mitglieder der
SPD-Regionsfraktion Hannover das KRH Klinikum Lehrte und trafen sich mit
der Geschäftsführung zu einem Informationsaustausch.
Vom Klinikum Lehrte begrüßten Michael Born (Geschäftsführer Personal)
und Ronald Gudath (Geschäftsführender und kaufmännischer Direktor) für
die SPD-Regionsfraktion Horst Knoke, Christina Schlicker und Jürgen
Buchholz.
Mit dabei waren als Gäste der Kandidat für das Amt des
Regionspräsidenten, Steffen Krach und die örtliche Ratsfrau Helga
Laube-Hoffmann.
Aufgrund der herausfordernden Temperaturen fand das
Gespräch im schattigen Außenbereich des Klinikums statt.
Im gemeinsamen Austausch wurde schnell deutlich, wie wichtig eine
wohnortnahe Gesundheitsversorgung mit hoher medizinischer Qualität ist.
„Gerade die Coronakrise zeigt, wie wichtig es sei, Krankenhäuser wie das
in Lehrte in öffentlicher Hand zu haben und zu behalten.
mehr |

 |
Infos über Radwegeplanung
Am Dienstag, 6. Juli 2021,
hat sich die Verkehrs-AG der SPD-Regionsfraktion vom Regionsdezernenten
für Wirtschaft, Verkehr und Bildung Ulf-Birger Franz über die
Radwegplanung der Region und andere Verkehrsthemen informiert.
Neben Mitgliedern der
Verkehrs-AG der Regionsfraktion waren mehrere Rats- und
Vorstandsmitglieder der Burgdorfer SPD und Ratsfrau Helga Laube-Hoffmann
aus Lehrte, der Einladung von Rudolf Alker, dem Regionsabgeordneten aus
Burgdorf, dem Ortstermin in Burgdorf gefolgt.
Als Lehrter
Spitzenkandidatin für die Region erfuhr ich, dass in Burgdorf in den
nächsten Jahren eine ganze Reihe von Radwegen durch die Region erneuert
und saniert werden. Entlang der B188 und der K123 bis zur L412 sind
sogar Neubauten geplant.

Ich denke, Ziel muss es
sein, dass auch von Lehrte nach Burgdorf ein durchweg gutes und
zusammenhängendes Alltagsradwegnetz ausgebaut wird.
|
|
Regionswahlkampf

von links: Ulrike Giere, Jutta Voss, Helga Laube-Hoffmann
mehr Bilder |
|
|